... newer stories
Freitag, 4. Mai 2007
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 18/2007
12:43h
Wohin begleitet dich dein Strickzeug? Hast du ein extra Strickstück für unterwegs? Strickst du auch unterwegs beim Wandern, z. B. heute bei der 1. Mai-Wanderung?
fragt das Wollschaf.
Ü-ber-all-hin.
Natürlich gesetzt den Fall, es findet sich ein Strickstück, das hinreichend transportabel ist und - je nachdem, um welches Überall es sich handelt - nicht allzu anspruchsvoll im Muster. Chorprobe oder Spazierengehen läßt doch nur ein begrenztes Maß an freier Hirnkapazität übrig. Auch bei Freundes- und Verwandtenbesuch (aktiv wie passiv) läßt sich wunderbar stricken.
Es wird aber nicht extra ein Transportstück angefangen. Zur Not tut es bei Leerlauf auch das obligatorische Buch, das ebenso zur üblichen Rucksackbepackung gehört wie das Strickzeug.
Beweisphoto existiert und folgt.
fragt das Wollschaf.
Natürlich gesetzt den Fall, es findet sich ein Strickstück, das hinreichend transportabel ist und - je nachdem, um welches Überall es sich handelt - nicht allzu anspruchsvoll im Muster. Chorprobe oder Spazierengehen läßt doch nur ein begrenztes Maß an freier Hirnkapazität übrig. Auch bei Freundes- und Verwandtenbesuch (aktiv wie passiv) läßt sich wunderbar stricken.
Es wird aber nicht extra ein Transportstück angefangen. Zur Not tut es bei Leerlauf auch das obligatorische Buch, das ebenso zur üblichen Rucksackbepackung gehört wie das Strickzeug.
Beweisphoto existiert und folgt.
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 27. April 2007
Nachzutragen
16:09h
ist noch der Zopfsocken-Knitalong, dem ich mich letzte Woche angeschlossen hab, weil die Socken, die mittlerweile - man glaubt es kaum - tatsächlich beide eine Ferse haben, sich im Schaft sowieso zopfen. Nicht daß ich seitdem allzuviel gesockt hätte - schließlich hab' ich mich gleichzeitig schon wieder mit Verve in die Teststrickphase für's nächste Kleinprojekt geworfen.

Aber vielleicht erhöht ja ein Knitalong die Chancen, daß es nicht erst zum Herbst die ersten fertigen Socken gibt.

Aber vielleicht erhöht ja ein Knitalong die Chancen, daß es nicht erst zum Herbst die ersten fertigen Socken gibt.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 24. April 2007
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 17/2007
14:52h
Wie ausführlich wollt Ihr über den Fortschritt eines bestimmten Strickprojektes in den Blogs lesen? Welche Projekte und Details interessieren Euch dabei am meisten?
fragt das Wollschaf.
Alles, was nicht langweilig ist. Will sagen, das kommt drauf an. Eigentlich interessiert mich der Werdegang schon: wo die Anleitung her ist und ob sie was taugt, was man wie wo besser gemacht oder gelassen hätte, wie ein Garn ist, wie es am Ende angezogen aussieht.... eigentlich alles, was praktische / technische Info ist. Wobei sich die Liste zwar endlos fortsetzen, aber natürlich auch wieder ganz und gar nicht universal anwenden läßt. Manchmal interessiert es mich auch nicht. Kommt auf's Stück an und auf's Blog, auf die Laune und die Darbringung. Muß ich dann aber auch einfach nicht lesen. Zwingt einen ja niemand.
fragt das Wollschaf.
Alles, was nicht langweilig ist. Will sagen, das kommt drauf an. Eigentlich interessiert mich der Werdegang schon: wo die Anleitung her ist und ob sie was taugt, was man wie wo besser gemacht oder gelassen hätte, wie ein Garn ist, wie es am Ende angezogen aussieht.... eigentlich alles, was praktische / technische Info ist. Wobei sich die Liste zwar endlos fortsetzen, aber natürlich auch wieder ganz und gar nicht universal anwenden läßt. Manchmal interessiert es mich auch nicht. Kommt auf's Stück an und auf's Blog, auf die Laune und die Darbringung. Muß ich dann aber auch einfach nicht lesen. Zwingt einen ja niemand.
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 23. April 2007
HUCH!
14:21h
Ja wer rechnet denn mit sowas! Hin und weg bin ich und angemessen erfreut!
Äh, hab ich eigentlich mal irgendwo erwähnt, daß ich schon für unwichtige Entscheidungen eine halbe Ewigkeit brauche?
Ich bin dann mal weg, aussuchen....
Äh, hab ich eigentlich mal irgendwo erwähnt, daß ich schon für unwichtige Entscheidungen eine halbe Ewigkeit brauche?
Ich bin dann mal weg, aussuchen....
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 20. April 2007
A propos Honorine:
16:52h
Es hat mich doch sehr beruhigt, daß ich mit etwas Suchmaschinen - Einsatz noch andere Menschen fand, die mit Chart 3 nicht klar kamen. Ich kann mich immerhin noch dumpf erinnern, daß ich mit der Teststrickerei soweit kam, daß ich das Ergebnis zufriedenstellend fand.
Ob ich allerdings die dazugehörige, das Ergebnis der Versuchsreihe dokumentierende Strickschrift auch noch aus meinen Notizen herausfinde, muß sich zeigen....
Ob ich allerdings die dazugehörige, das Ergebnis der Versuchsreihe dokumentierende Strickschrift auch noch aus meinen Notizen herausfinde, muß sich zeigen....
... link (0 Kommentare) ... comment
Aufgeklärt
15:50h
hat sich heute die Frage, warum an sämtlichen meiner Pullis der rechte Ärmel kürzer ist als der linke.
Nicht, daß allzuviel Erklärungen zur Auswahl gestanden hätten. So ungefähr zwei, bei Lichte betrachtet. Bloß hab ich noch nie nachgemessen.
Heute morgen musterte mich der Lieblingsmann mitprüfendem liebendem Blick und sagt auf einmal: "Deine rechte Schulter ist breiter als die linke." Ich blitzschnell kombiniert, gedacht "hier drängt sich die Gelegenheit auf, zukünftige Strickprojekte der Wirklichkeit anzupassen", aus dem Zimmer gerannt, mit dem Maßband wiedergekommen und gesagt "dann meß doch gleich mal nach!"
Ausführen muß ich dazu, daß mein Toleranzbereich bezüglich der passenden Länge von Ärmeln ziemlich klein ist: Alles, was nicht das Handgelenk zu, sagen wir, mindestens acht Neunteln bedeckt, ist - iiiih - zu kurz. Viel länger ist dann allerdings auch schon wieder unpraktisch und Quatsch. Wenn also die rechte Ärmelunterkante immer 1 - 2 cm höher sitzt als die linke, fällt einem das erstens irgendwann auf und zweitens stört es. Seit ich wieder ernsthaft stricke, flüstert mir diese innere "ich will maßgestrickte Sachen!" - Stimme zu, daß ich ja dann auch die Ärmel endlich mal passend haben kann. Konkret hat sich die Frage aber noch nicht gestellt, weil das einzige bisher fertige größere Werk ein Pullunder ist, der blaue Karopulli noch weit davon entfernt ist, Ärmel zu brauchen und es auch bei Honorine erst einen halbfertigen Ärmel gibt. Zumal es bei halblangen Ärmeln nicht so auf den Zentimeter ankommt.
Jedenfalls stellte sich heraus, daß tatsächlich mein Hals offenbar deutlich außerhalb der Mitte sitzt und außerdem noch der rechte Arm ein bißchen länger ist als der linke.
Merke: Halsausschnitt 0,5 cm nach links verschieben und rechten Ärmel 0,5 cm länger stricken. Oder sich den Aufwand mit dem Halsausschnitt schenken und den rechten Ärmel gleich 1,5 cm länger stricken.
Nicht, daß allzuviel Erklärungen zur Auswahl gestanden hätten. So ungefähr zwei, bei Lichte betrachtet. Bloß hab ich noch nie nachgemessen.
Heute morgen musterte mich der Lieblingsmann mit
Ausführen muß ich dazu, daß mein Toleranzbereich bezüglich der passenden Länge von Ärmeln ziemlich klein ist: Alles, was nicht das Handgelenk zu, sagen wir, mindestens acht Neunteln bedeckt, ist - iiiih - zu kurz. Viel länger ist dann allerdings auch schon wieder unpraktisch und Quatsch. Wenn also die rechte Ärmelunterkante immer 1 - 2 cm höher sitzt als die linke, fällt einem das erstens irgendwann auf und zweitens stört es. Seit ich wieder ernsthaft stricke, flüstert mir diese innere "ich will maßgestrickte Sachen!" - Stimme zu, daß ich ja dann auch die Ärmel endlich mal passend haben kann. Konkret hat sich die Frage aber noch nicht gestellt, weil das einzige bisher fertige größere Werk ein Pullunder ist, der blaue Karopulli noch weit davon entfernt ist, Ärmel zu brauchen und es auch bei Honorine erst einen halbfertigen Ärmel gibt. Zumal es bei halblangen Ärmeln nicht so auf den Zentimeter ankommt.
Jedenfalls stellte sich heraus, daß tatsächlich mein Hals offenbar deutlich außerhalb der Mitte sitzt und außerdem noch der rechte Arm ein bißchen länger ist als der linke.
Merke: Halsausschnitt 0,5 cm nach links verschieben und rechten Ärmel 0,5 cm länger stricken. Oder sich den Aufwand mit dem Halsausschnitt schenken und den rechten Ärmel gleich 1,5 cm länger stricken.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 17. April 2007
Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 16/2007
12:22h
Seit längerem werden sogenannte "Designergarne" in einem bekannten Auktionshaus und auch in Online-Shops vertrieben. Wie sind Eure Erfahrungen damit? Verstrickt Ihr es gerne? Wie ist die Qualität? Eignet es sich für Muster? Was strickt Ihr daraus? Und sollte in eben jenem Auktionshaus eine eigene Kategorie dafür eingerichtet werden, da die Angebote doch arg überhand nehmen?
fragt das Wollschaf.
Ich verstricke im Moment zwei extrem unterschiedliche Designergarne (die Bezeichnung ist in der Tat ziemlich bescheuert):
Ein einfarbiges, welches aus sehr verschiedenen und verschieden elastischen Fäden besteht und deshalb eine echte Geduldsprobe ist, auch schon in glatt rechts, weil der eine Faden immer länger auskommt beim Stricken. Über die Langlebigkeit des fertigen Objekts kann ich natürlich noch nichts sagen. Ich wollte eben etwas mit (hüstel) TussenGlitzer, und das findet sich unter Designergarnen nun mal in Mengen.
Außerdem ein mehrfarbiges Sockengarn, das sich recht gut verstrickt, auch beim x-ten Fersenversuch noch (eigentlich sogar fast besser, weil die Einzelfäden besser aneinanderhaften). Es braucht halt ein bißchen mehr Zeit als verzwirntes Garn, und ich zumindest kann es auch nicht blind verstricken, wenn ich alle Fäden erwischen will. Muster würde ich damit eher nicht stricken, weil das im melierten Garn unterginge. Für den Schaft bloß Rippen und Zöpfe, das geht. Bezüglich der Langlebigkeit bin ich bis jetzt sehr optimistisch, nachdem man die zig mal geribbelte erste Ferse nicht von der zweiten unterscheiden kann - diese Strapaze macht nicht jedes Garn so willig mit.
Optisch bin ich immer noch unentschlossen, weil ich einerseits meliert nicht leiden kann, andererseits die Farbkombination mag. Aber dafür kann das Garn schließlich nichts, und das hab ich auch vorher gewußt. Arbeitssocken müssen sich auch nicht unbedingt ringeln. Und ich denke, mit annähernd einfarbigem Garn könnte man auch Muster stricken.
Muster in mehrfarbigem Garn sind eh meistens Verschwendung, auch bei nicht-Designergarn, da denke ich oft "ja, schöne Socke, aber man hätte entweder das scheckige Garn oder das Muster weglassen können".
Eigene Kategorie? Hm, keine Ahnung, ich finde es eigentlich immer hilfreich, wenn Webseiten - nicht nur zum Kaufen, auch bei reiner Informationssuche - so weit untergliedert sind wie möglich.
Grundsätzlich hat man bei jedem Garn in jeder Preislage die Alternativen, es mit oder auch ohne Verstand zu verstricken, und allein die Verwendung eines teuren Garnes macht einen noch nicht zum, wie hieß dieses Wort doch gleich... ach ja, ich glaube, es war "Elite-Blog-Stricker".....
fragt das Wollschaf.
Ich verstricke im Moment zwei extrem unterschiedliche Designergarne (die Bezeichnung ist in der Tat ziemlich bescheuert):
Ein einfarbiges, welches aus sehr verschiedenen und verschieden elastischen Fäden besteht und deshalb eine echte Geduldsprobe ist, auch schon in glatt rechts, weil der eine Faden immer länger auskommt beim Stricken. Über die Langlebigkeit des fertigen Objekts kann ich natürlich noch nichts sagen. Ich wollte eben etwas mit (hüstel) TussenGlitzer, und das findet sich unter Designergarnen nun mal in Mengen.
Außerdem ein mehrfarbiges Sockengarn, das sich recht gut verstrickt, auch beim x-ten Fersenversuch noch (eigentlich sogar fast besser, weil die Einzelfäden besser aneinanderhaften). Es braucht halt ein bißchen mehr Zeit als verzwirntes Garn, und ich zumindest kann es auch nicht blind verstricken, wenn ich alle Fäden erwischen will. Muster würde ich damit eher nicht stricken, weil das im melierten Garn unterginge. Für den Schaft bloß Rippen und Zöpfe, das geht. Bezüglich der Langlebigkeit bin ich bis jetzt sehr optimistisch, nachdem man die zig mal geribbelte erste Ferse nicht von der zweiten unterscheiden kann - diese Strapaze macht nicht jedes Garn so willig mit.
Optisch bin ich immer noch unentschlossen, weil ich einerseits meliert nicht leiden kann, andererseits die Farbkombination mag. Aber dafür kann das Garn schließlich nichts, und das hab ich auch vorher gewußt. Arbeitssocken müssen sich auch nicht unbedingt ringeln. Und ich denke, mit annähernd einfarbigem Garn könnte man auch Muster stricken.
Muster in mehrfarbigem Garn sind eh meistens Verschwendung, auch bei nicht-Designergarn, da denke ich oft "ja, schöne Socke, aber man hätte entweder das scheckige Garn oder das Muster weglassen können".
Eigene Kategorie? Hm, keine Ahnung, ich finde es eigentlich immer hilfreich, wenn Webseiten - nicht nur zum Kaufen, auch bei reiner Informationssuche - so weit untergliedert sind wie möglich.
Grundsätzlich hat man bei jedem Garn in jeder Preislage die Alternativen, es mit oder auch ohne Verstand zu verstricken, und allein die Verwendung eines teuren Garnes macht einen noch nicht zum, wie hieß dieses Wort doch gleich... ach ja, ich glaube, es war "Elite-Blog-Stricker".....
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories